AI-AT-MEDIA: WEBSEITEN FÜR KI-AGENTEN VORBEREITEN
DAS NEUE SEO: WEBSEITEN FÜR DIE KOMMUNIKATION MIT KI-AGENTEN
Es gibt für Unternehmen zwei ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema KI-Agenten. Die eine Sicht ist, was Mitarbeitende im Unternehmen bereits heute mit den neuen KI-Agenten wie zum Beispiel ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Die andere Sicht ist, was Unternehmen auf ihrer Website anpassen müssen, um eine Kommunikation über KI-Agenten entweder zu optimieren oder sie zu blockieren.
Das komplette Beitrag ist kostenfrei unter folgendem Link abrufbar.
Was sind KI-Agenten?
In den letzten zwei Jahren haben viele Unternehmen unterschiedliche generative KI-Modelle beobachtet, getestet und auch eingesetzt: zum Beispiel KI-Texterstellung, KI-Bilderstellung, KI-Videoerstellung. Je nachdem, was eine KI generieren soll, wird ein spezifischer Algorithmus, Machine Learning oder ein neuronales Netz eingesetzt. So kann eine KI die spezifische Aufgabe schneller erledigen als jeder Mensch. Aber eben nur diese eine spezifische Aufgabe. Für eine andere Aufgabe wird ein anderer spezifischer Algorithmus, Machine Learning oder ein neuronales Netz benötigt. KI-Agenten kombinieren nun unterschiedliche KI-Technologien. So können KI-Agenten eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aufgaben in der richtigen Abfolge durchführen.
KI-Agenten stehen zurzeit noch am Anfang ihrer Entwicklung. Sie sind aber bereits einsetzbar und sie werden sich sehr schnell etablieren, weil sie für Unternehmen Zeit sparen und helfen, komplexe Aufgaben zu automatisieren.
Für Unternehmen ist es wichtig, eine Strategie zu entwickeln, welche Informationen sie besonders leicht für KI-Agenten zugänglich machen wollen und welche besser nicht. Die Strategie muss auch enthalten, welche Informationen – nach wie vor – für Menschen spannend sind, und welche nur für Maschinen.
Webseiten können vor dem Zugriff durch KI-Systeme auch geschützt werden.
Es kann allerdings sinnvoller sein, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zugänglichkeit der Website für KI-Systeme zu verbessern. Es ist möglich, auf einer Plattform oder Unternehmenswebsite extra aufbereitete Daten für KI-Agenten bereitzustellen – als besondere Datei oder in Tabellenform. Oder Unternehmen stellen eine API für das Auslesen bestimmter Informationen auf ihrer Website zur Verfügung.