Der digitale Klon von Gabriele beantwortet Fragen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“
Zusätzlich zu den Vorträgen und Online-Workshops – die Gabriele für Unternehmens-Events oder Weiterbildungsveranstalter durchführt – können Sie dem Klon hier Ihre Fragen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellen. Sie können Ihre Fragen schriftlich formulieren oder auch sprechen. Klicken Sie für die mündliche Eingabe einfach auf das Mikrofon oder den Telefonhörer. Mit dem Mikrofon wird die Nachricht aufgenommen. Mit dem Telefonhörer starten Sie einen virtuellen Call mit dem Klon.
Nach zwei Fragen werden Sie zwecks Lead-Generierung gebeten, Ihre Anonymität aufzugeben und sich kostenfrei bei der Plattform Delphi.ai anzumelden. Dort können Sie fünf weitere Fragen stellen, bevor Ihnen ein kostenpflichtiges Abo vorgeschlagen wird.
Der Springer Gabler Verlag hat von der Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher zwei Bücher zu den Anforderungen und Chancen des BFSG veröffentlicht: Im März 2024 erschien das zeitsparende Essential „Barrierefrei kommunizieren für Unternehmen“. Im Juni 2025 folgt das Buch „Barrierefrei und nutzerzentriert kommunizieren“. Hier erfahren Sie mehr über die Bücher.
Digitale Klone sind die Zukunft der digitalen Interaktion
Der Klon von Gabriele Horcher dient als Proof-of-Concept dafür, wie digitale Klone in Zukunft eingesetzt werden können. KI-Klone sind nämlich nicht einfach ein weiteres KI-Tool, sondern sie stellen einen neuen, spannenden und innovativen Kommunikationskanal dar, über den wir zukünftig verstärkt kommunizieren werden. Im Gegensatz zu einem Chatbot sind die Antworten hier nicht vorprogrammiert. Der digitale Klon antwortet ad hoc.
Gabriele Horcher nutzt den Klon auch als Beispiel für ihre offenen oder kundenspezifischen Online-Workshops „KI-Klone im Einsatz“. Auf Anfrage setzt sie KI-Klone auch für Solo-Selbstständige und Unternehmen um.