
Ein auf den Punkt geschriebenes Buch für Entscheidungsträger, Kommunikations-, Compliance- und E-Commerce-Verantwortliche, die alles Wichtige über die spezifischen Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit erfahren und von den neuen Chancen profitieren wollen.
„Barrierefrei und nutzerzentriert kommunizieren“
Was Sie in diesem Buch – erschienen im Juni 2025 – finden können:
▶ Checklisten über die Sie schnell und einfach herausfinden können, ob und wie Sie selbst oder Ihre Kunden vom neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind.
▶ Roadmaps für Produkthersteller sowie deren Importeure, Distributoren und Reseller; Anbieter von Dienstleistungen und deren Vertragspartner; sogenannte Leistungserbringer / Leistungsanbieter.
▶ Normen und Richtlinien für die Herstellung von digitaler Barrierefreiheit.
▶ Hintergrundinformationen, wie Sie Behinderungen besser verstehen können.
▶ Strategien und Szenarien, wie Sie das BFSG sinnvoll umsetzen und für sich nutzen können.
▶ Beschreibungen von Herausforderungen unterschiedlicher Branchen, die mehrfach von den Barrierefreiheitsanforderungen betroffen sind.
▶ Spezifische Schritte für das Business Development von Beratern, Content-Dienstleistern, Website- und Digital-Agenturen, Developern und IT-Dienstleistern sowie Serviceprovidern.
▶ Übersicht zu (KI-)Technologien, die Ihnen helfen, digitale Barrierefreiheit für seh-, hör-, motorisch und kognitiv beeinträchtigte Menschen herzustellen.
▶ Einblick in Kommunikationstechnologien und -strategien, die Ihnen eine spannende, zukunftssichere und barrierefreie Kommunikation ermöglichen.
Zeitsparendes essentials für alle, die schnell einen Überblick benötigen.

„Barrierefrei kommunizieren für Unternehmen“
Was Sie aus dem essentials – erschienen im März 2024 – mitnehmen können:
▶ Klarheit: ob und wie Sie – beziehungsweise Ihre Kunden – vom BFSG betroffen sind und was Sie bis wann tun müssen.
▶ Verständnis: welche situativen, temporären und dauerhaften Einschränkungen es gibt und warum 50 Millionen Menschen in Deutschland von mehr digitaler Barrierefreiheit profitieren.
▶ Bewusstsein: warum Barrierefreiheitsanforderungen und -technologien die Märkte in Europa verändern werden.
▶ Purpose: wieso Digitale Teilhabe zu ermöglichen gleichzeitig bedeuten kann, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern
Digitale Teilhabe zu ermöglichen, heißt Wettbewerbsvorteile zu sichern
Unternehmen können – unterstützt durch Künstliche Intelligenz – Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen. Digitale Barrierefreiheit hat aber ebenso eine wirtschaftliche Dimension. Denn Unternehmen stärken durch eine verbesserte User Experience gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit in breiteren Kundenschichten und steigern so ihre Umsätze.
Die Frage, ob Ihre Unternehmung rein rechtlich unter das BFSG fällt, ist deshalb gar nicht allein entscheidend. Die vielleicht relevantere Frage lautet, ob Sie es sich in Zukunft leisten können und wollen, auf die wichtige Zielgruppe der Menschen mit einer dauerhaften, temporären oder auch nur situationsbedingten Beeinträchtigung als Kunden zu verzichten. Fest steht: Die Technologie, um digitale Barrierefreiheit zu realisieren, existiert bereits.