AI-CHANNEL: INTERAKTIVE KLONE IM EINSATZ FÜR VERLAGE
INTERAKTIVE KLONE IM EINSATZ FÜR VERLAGE
Wie Sie in sieben Schritten einen digitalen Klon erstellen
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte in Verlagen eröffnen sich damit ganz neue Business-Development-, Vertriebs- und Kommunikations-Chancen.
Das komplette Beitrag ist kostenfrei unter folgendem Link abrufbar.
- Buchverlage können digitale Klone beispielsweise als zusätzliche Einnahmequelle nutzen. Neben einem gedrucktem Buch, einem E-Book oder Hörbuch kann der digitale Klon eines spezifischen Buchs als zusätzliche Verkaufsoption angeboten werden. Damit stellt der Verlag den Lesern eine innovative Interaktionsmöglichkeit mit den Inhalten des Buches oder sogar mit dem Autor zur Verfügung.
- Zeitungs- und Zeitschriftenverlage können ihre periodischen Publikationen ebenfalls zusätzlich als digitalen Klon offerieren – zum Beispiel angereichert durch aktuelle Online-Beiträge.
- Darüber hinaus sind Verlage Unternehmen mit Geschäftsführung, Vertriebs-, Kommunikations- und Personalabteilung. Arbeitet die interne Kommunikation beispielsweise zusätzlich mit einem interaktiven digitalen Klon des CEOs, stehen das Wissen und die Grundsätze jeder Person in der Organisation zur Verfügung. Und das unabhängig von Funktion oder Position, in unterschiedlichen Sprachen, rund um die Uhr und über alle Zeitzonen hinweg. Der digitale Klon fungiert dann als virtueller Mentor im Unternehmen.
- Oder der Vertrieb kann einen digitalen Klon mit dem gesamten Verlagsprogramm trainieren und zum Beispiel einen Dialog-Service für Buch- und Zeitschriftenhandlungen oder auch auf der Website für Endkunden anbieten.